NEIN! zum Süd-Ost-link

NEIN! zum Neubau des Ostbayernrings



Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Erklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Bürgerinitiative Seußen-wehrt-sich, Am Bühl 15, 95659 Arzberg auf diesen Internetseiten auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Grundsätzliches aus unserer Sicht

Die Persönlichkeitsrechte unserer Nutzer im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes zu respektieren und zu schützen ist für uns ein wesentlicher Grundsatzgedanke. Wir haben unsere Internetseiten streng nach dem Grundsatz Datensparsamkeitsprinzip - Zweckbindungsprinzip - Transparenzgebot - ausgerichtet, der Leitlinie der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

Wir schauen uns nicht an, wer uns besucht, werten nichts aus, speichern nichts (auch im Falle einer Kontaktanfrage nur sehr kurzfristig) benutzen kein Tracking-Tool, arbeiten auch nicht mit Google-Analytics zusammen und wir haben selbst das Facebook-Plugin von unseren Internetseiten entfernt. Wir sind eine Bürgerinitiative und wollen ausschließlich Informationen, Neuigkeiten, Bilder (selbst erstellte) etc. bereitstellen.

Personenbezogene Daten

  • Sie können unsere Webseite jederzeit ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen und alle Angebote ohne Anmeldung nutzen.
  • Auf oder über diese Internetseiten ist es nicht möglich, mit der Bürgerinitiative Seußen-wehrt-sich oder sonst irgend jemandem ein Vertragsverhältnis zu begründen, inhaltlich auszugestalten oder zu ändern. Kontaktmöglichkeiten oder ein Mitgliedsformular stellen wir bereit - mehr nicht.
  • Über die Internetseiten der Bürgerinitiative Seußen-wehrt-sich erfolgt keinerlei Vereinsarbeit. Die Internetseiten haben rein informatorischen Charakter.  Aus diesem Grund werden über diese Seiten grundsätzlich auch keine personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet. 
  • Sofern Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen nur soweit dies zu diesem Zweck (Kontaktaufnahme) erforderlich ist. Dieses ist ihr Name und ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse (für eine E-Mail-Mitteilung) oder ihr Name und ihre Telefonnummer (für eine Rückrufbitte). Die Angaben sind freiwillig und dienen nur dem Zweck der Kontaktaufnahme. Eine Speicherung der Daten oder eine Weitergabe an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt selbstverständlich nicht. Die Daten werden nur bis zur Beantwortung ihrer Anfrage gespeichert, anschließend gelöscht und nicht archiviert. Es gibt bis auf die oben genannten keine weiteren Pflichtfelder für personenbezogene Daten.
    Auch durch den Provider erfolgt keine Speicherung der Daten. Ihre E-Mail wird durch den Provider an die  oben genannten Kontaktadresse weitergeleitet und dann serverseitig gelöscht.
  • Sämtliche personenbezogenen Daten, die sie uns von sich aus mitteilen, werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Zweck erforderlich ist.

Zugriffsdaten

  • Cookie-Hinweis
    Es werden beim Aufruf der Internetseiten der Bürgerinitiative Seußen-wehrt-sich lediglich sogenannte Session-Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ein Session-Cookie ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Es sind keine Namen etc. ersichtlich. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs (Schließen des Browsers) automatisch gelöscht.
  • Wozu Session-Cookies?
    Welche Daten werden erhoben?
    Die Daten und Session-Cookies werden vom Provider automatisch zur Verfügung gestellt, damit Webseiten erfolgreicher gestaltet werden können. Man kann auf einem Dashboard sehen, welche Seiten wann und wie oft (aber nicht von wem) aufgerufen werden. Welche Seiten gehen gut, welche weniger. Das mag für u.a. gewerbliche Seiten sicherlich nützlich sein um z.B. Verkäufe zu steigern, wir werten diese anonymisierten Daten allerdings nicht aus, es macht für uns keinen Sinn. Auch eine Weitergabe von Daten oder Inhalten an Dritte, zu kommerziellen oder  nichtkommerziellen Zwecken, findet selbstverständlich nicht statt und kommt auch künftig nicht für uns in Frage.
  • Welche anonymisierten Daten erhebt der Provider?
    Jeder Besucher unserer Homepage wird in einem Logfile erfasst. Anhand dieser Logfiles wird die Statistik generiert. Um datenschutzkonform zu handeln, werden die IP-Adressen der Besucher bereits auf dem Server der Telekom pseudonymisiert und uns als Seitenbetreiber auch nur so angeboten. Es findet keine personenbezogene Speicherung von Daten statt, weder durch den Provider. noch durch uns. 
    Folgende Daten werden so protokolliert:
    - Besuchte Website
    - Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
    - Menge der gesendeten Daten in Byte
    - Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
    - Verwendeter Browser
    - Verwendetes Betriebssystem
    - Verwendete IP-Adresse

Nutzung von Social-Media-Plugins, Tracking-Tools etc. 

  • Wir stellen auf unseren Internetseiten grundsätzlich keine Social-Media-Plugins zur Verfügung (für z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Google+, YouTube etc. etc.). Die Bereitstellung dieser Plugins durch entsprechende Buttons hat für uns keine Vorteile, würde jedoch für Nutzer dieses Buttons datenschutzrechtliche Risiken bedeuten. Über diese Erweiterungen sammeln die sozialen Netzwerke, ähnlich wie mit anderen Analyse- und Tracking-Werkzeugen, unterschiedliche Daten um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Daraus werden dann personifizierte Nutzerprofile erstellt. Die Einbindung/Nutzung sorgt darüber hinaus für längere Ladezeiten der Webseiten. Beides wollen wir nicht und deswegen wird es das auf unseren Seiten nicht geben.
  • Wir haben die RSS-Feed / Newsletterfunktion auf unseren Seiten deaktiviert. Die Nutzung dieser Funktion hätte die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten (mindestens ihre E-Mailadresse) erfordert. Dieses widerspricht unserem Grundsatz: Bürgerinitiative Seußen-wehrt-sich erhebt und speichert über ihre Internetseiten über das erforderliche Maß hinaus (siehe Session-Cookies) keine personenbezogenen Daten.
  • Wir benutzen kein Tracking-Tool und wir arbeiten auch nicht mit Google-Analytics, Google ReCaptcha, Google-Calendar etc. etc. zusammen.
    Das ist so und das bleibt so.

Allgemeiner Sicherheitshinweis

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Ab dem 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU in Kraft. Dann ist SSL für alle Formulare (z. B. Kontaktformulare), sowie die Newsletteranmeldung gesetzlich vorgeschrieben. SSL steht für „Secure Sockets Layer“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten, die zwischen Computern und einem Server transportiert werden. Unsere Internetseiten sind und waren von Anfang an SSL-verschlüsselt.

Auskunft über Bestandsdaten

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über die oben genannten Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Da wir jedoch keine personenbezogenen Daten vorhalten / besitzen, hat dieser Hinweis rein rechtlich informatorischen Charakter.

Ihr Auskunftsrecht

  • Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen.
  • Sie haben das Recht auf deren Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
  •  Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den inhaltlich Verantwortlichen gemäß § 55 Absatz 2 RstV unter den Kontaktdaten im Impressum.

Noch Fragen?

Diese Seite wurde nach eingehenden Recherchen sehr gewissenhaft erstellt um

  • sowohl umfassend, transparent und möglichst verständlich über alle rechtlichen Belange und dem Schutz der persönlichen Daten zu informieren,
  • sowie konform zur Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) und zum Bundesdatenschutzgesetz-Neu (BDSG-neu) zu handeln.

Sollten dennoch Fragen oder Anregungen jeglicher Art bestehen, ist der o.g. inhaltlich Verantwortliche jederzeit gerne ihr Ansprechpartner.